Zurück | Alle Artikel zeigen aus: Alte & historische Obstsorten
Artikelnr.: 72419

Es fällt ein Sperrgutzuschlag von 10 einmalig pro Auftrag an
34,95 €
*
Der Rote Eiserapfel ist eine sehr alte Sorte des Kulturapfels. Er wurde bereits im 16. Jahrhundert um Bamberg und Nürnberg angebaut. Bis in die 1950er Jahre war dieser Apfel in Europa weit verbreitet, da er hervorragende Lagerfähigkeit besitzt: Die Äpfel können in Erdmieten bis zum übernächsten Jahr aufbewahrt werden. Diese Eigenschaft machte ihn früher für Selbstversorger und Kleinbauern interessant.
Die süßsäuerlichen Äpfel, die Ende Oktober reif werden und nach einer Nachreife von 46 Wochen ab Dezember essbar sind, zählen zu den sogenannten Wirtschaftsäpfeln, das heißt, sie werden vor allem zum Kochen, Backen, Einmachen und Entsaften verwendet. Außerdem gehören sie zu den typischen Krampusäpfeln, die zu Nikolaus (6./7. Dezember) verschenkt werden.Die Deckfarbe des Apfels ist ein verwaschenes dunkles Blutrot. Charakteristisches Erkennungsmerkmal sind die zahlreichen teils weißgelben, teils gelbbraunen hellen Punkte. Wie winzige kleine Sterne sind sie auf dem trüben Rot deutlich zu erkennen. Vollreif ist der Eiserapfel kräftig intensiv dunkelrot gefärbt.Der Baum hat einen starken Wuchs und bildet eine breitkugelige Krone aus. Die lang andauernde Blüte ist witterungsunempfindlich. Der Rote Eiserapfel gedeiht auch auf weniger fruchtbaren, aber feuchten und schweren Böden und kann auch in raueren Lagen angebaut werden. Aufgrund seiner Gesundheit und Wüchsigkeit eignet sich der Rote Eiserapfel sehr gut für Streuobstwiesen. Der Buschbaum ist auf M26 veredelt und daher relativ sehr standfest. Der Buschbaum wird ca 3-4 m hoch und hat einen Platzbedarf von ca 25 m²!
Unsere Buschbäume (Niederstämme) sind von überdurchschnittlicher Qualität! Es handelt sich um 2-3-jährige Veredlungen, die schon im Jahr nach der Pflanzung erste Früchte tragen können. Die Bäume sind beim Versand 150-180 cm hoch und werden per Paketdienst verschickt.
Zum Vergleich der verschiedenen Baumformen informieren Sie sich bitte über die unten abgebildete Grafik, d
Die süßsäuerlichen Äpfel, die Ende Oktober reif werden und nach einer Nachreife von 46 Wochen ab Dezember essbar sind, zählen zu den sogenannten Wirtschaftsäpfeln, das heißt, sie werden vor allem zum Kochen, Backen, Einmachen und Entsaften verwendet. Außerdem gehören sie zu den typischen Krampusäpfeln, die zu Nikolaus (6./7. Dezember) verschenkt werden.Die Deckfarbe des Apfels ist ein verwaschenes dunkles Blutrot. Charakteristisches Erkennungsmerkmal sind die zahlreichen teils weißgelben, teils gelbbraunen hellen Punkte. Wie winzige kleine Sterne sind sie auf dem trüben Rot deutlich zu erkennen. Vollreif ist der Eiserapfel kräftig intensiv dunkelrot gefärbt.Der Baum hat einen starken Wuchs und bildet eine breitkugelige Krone aus. Die lang andauernde Blüte ist witterungsunempfindlich. Der Rote Eiserapfel gedeiht auch auf weniger fruchtbaren, aber feuchten und schweren Böden und kann auch in raueren Lagen angebaut werden. Aufgrund seiner Gesundheit und Wüchsigkeit eignet sich der Rote Eiserapfel sehr gut für Streuobstwiesen. Der Buschbaum ist auf M26 veredelt und daher relativ sehr standfest. Der Buschbaum wird ca 3-4 m hoch und hat einen Platzbedarf von ca 25 m²!
Unsere Buschbäume (Niederstämme) sind von überdurchschnittlicher Qualität! Es handelt sich um 2-3-jährige Veredlungen, die schon im Jahr nach der Pflanzung erste Früchte tragen können. Die Bäume sind beim Versand 150-180 cm hoch und werden per Paketdienst verschickt.
Zum Vergleich der verschiedenen Baumformen informieren Sie sich bitte über die unten abgebildete Grafik, d
So stellen wir sicher , dass Bewertungen von echten Verbrauchern kommen.